Samstag, 10. Juni 2023
Notruf: 122 / Euronotruf: 112

 

Neben einer bestens ausgebildeten und motivierten Mannschaft hat die Feuerwehrausrüstung mit den entsprechenden Fahrzeugen und Gerätschaften bei unseren Feuerwehren einen besonderen Stellenwert.
 
Die detaillierten Ausführungen der Feuerwehreinsatzfahrzeuge werden durch spezifische Fahrzeugbaurichtlinien definiert.
 

Die Feuerwehrfahrzeuge in der Steiermark werden in folgenden Hauptkategorien eingeteilt:

  • Einsatzfahrzeuge,
  • Spezialfahrzeuge,
  • Kommandantenfahrzeuge,
  • Mannschaftstransportfahrzeuge, Logistik- und Versorgungsfahrzeuge
  • Sonderfahrzeuge

 

Um die notwendigen, unterschiedlichen Anforderungen der Feuerwehrfahrzeuge darstellen zu können, werden mehrere Fahrzeugtypen den Hauptkategorien zu geteilt.

 Einsatzfahrzeuge

1. Basisfahrzeuge

 

BLFA der FF Rinnegg - www.ff-rinnegg.at

  • „HLF“ - Hilfeleistungsfahrzeug - höchst zulässigen Gesamtmasse max. 5.500 kg 
  • „BLF-A“ - Berglandlöschfahrzeug mit Allradantrieb - höchst zulässige Gesamtmasse 3.500 kg
  • „KLF“ - Kleinlöschfahrzeug - höchst zulässige Gesamtmasse 5.500 kg
  • „KRF-B“ - Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung - höchst zulässige Gesamtmasse 5.500 kg

 

2. Standardfahrzeuge

 

HLF2 der FF Graßnitz - www.ff-grassnitz.at

  • „HLF 1“ - Hilfeleistungsfahrzeug 1 - höchst zulässigen Gesamtmasse bis 12.000 kg 
  • „HLF 1 – LB“ - Hilfeleistungsfahrzeug 1 mit Lösch- und Bergeausrüstung
  • „HLF 2“ - Hilfeleistungsfahrzeug 2 - höchst zulässigen Gesamtmasse bis 14.000 kg
  • „HLF 2 - LB“ - Hilfeleistungsfahrzeug 2 mit Lösch- und Bergeausrüstung
  • „HLF 3“ - Hilfeleistungsfahrzeug 3 - höchst zulässigen Gesamtmasse bis 16.000 kg

 

HLF3 der FF Gars - www.ff-gars.at

 

3. Stützpunktfahrzeug

 

HLF4 der FF Pöggstall - www.ff-poeggstall.at

  • „HLF 4“ - Hilfeleistungsfahrzeug 4 - höchst zulässigen Gesamtmasse bis 17.500 kg

 

  Spezialfahrzeuge
 
 
SRFK der Feuerwehr Bludenz - www.feuerwehr-bludenz.at
  • "GTLF" - Großtanklöschfahrzeug
  • "DLA-K" - Drehleiter
  • "TMB" - Teleskopmastbühne
  • "SRF" - Schwere Rüstfahrzeug
  • "WLF-Kran" - Wechselladefahrzeug mit Kran
 
WLF-K der FF Gröbming - www.feuerwehr-groebming.at
 
Kommandantenfahrzeug
 
 
KDO der FF Völkermarkt - www.ff-völkermarkt.at
  • "KDT" - Kommandantenfahrzeug - höchst zulässigen Gesamtmasse bis 3.500 kg
 Mannschaftstransportfahrzeuge, Logistik- und Versorgungsfahrzeuge
 
MTF der FF Mühlau - www.feuerwehr-muehlau.at
  • "MTF" - Mannschaftstransportfahrzeug - höchst zulässigen Gesamtmasse bis 3.500 kg
  • "LKW" - Versorgungsfahrzeug - höchst zulässigen Gesamtmasse bis 5.500 kg

Sonderfahrzeuge

 

ELF der FF Gleisdorf - feuerwehr.gleisdorf.at

  • "MZF" - Mehrzweckfahrzeug - höchst zulässigen Gesamtmasse bis 3.500 kg
  • „ELF“ - Einsatzleitfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung
  • „ÖF“ - Ölschadenfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung
  • „GSF“ - Gefährliche Stoffe Fahrzeug mit der taktischen Bezeichnung
  • „ASF“ - Atemschutzfahrzeug mit der taktischen Bezeichnung

 

ASF der FF Schärding - www.ff-schaerding.at

GSF der FF Bruck/Mur - www.bruckmur.at/feuerwehr

Die Rechte der Bilder und Videos liegen bei den jeweiligen Rechteinhabern. Zustimmung zur Veröffentlichung wurde mündlich oder schriftlich eingeholt. Sollte dennoch der Wunsch einer Löschung bestehen wird dies schnellstmöglich erledigt.

Einsatzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.