Sonntag, 03. Dezember 2023
Notruf: 122 / Euronotruf: 112

Der Heilige Florian - Schutzpatron der Feuerwehr

 

Geboren:               Um 250 n. Chr. in Cannabiaca (heute: Zeiselmauer bei Tulln an der Donau)

Gestorben:            Am 4. Mai 304 n. Chr. in der Enns, in der Nähe von St. Florian (OÖ)
 
 
Der Volksmund berichtet, dass der Knabe Florian einst auf wundersame Weise einen Hausbrand mit einen einzigen Kübel Wasser gelöscht hat.
 
Er war später ein hoher römischer Staatsbeamter und ist aus großer Überzeugung dem christlichen Glauben beigetreten. Als Wohnort wird Cetium (heute: St. Pölten) genannt. Nach seiner Pensionierung lebte er in Lauriacum (heute: Lorch = Stadtteil von Enns).
 
Sein Todesurteil wurde am 3. Mai 304 ausgesprochen - weil er sich bis zuletzt immer wieder als bekennender Christ geäußert hat !   Ihm wurde ein Stein um den Hals gebunden und von einer Holzbrücke in den  Ennsfluss gestürzt.
Daraufhin errichtete man in unmittelbarer Nähe das Stift St. Florian. Hier befindet sich auch das Historische Feuerwehr-zeughaus St. Florian, es ist das größte Feuerwehrmuseum Österreichs und eines der größten seiner Art weltweit.  Der ertrunkene Florian wurde in Lauriacun (heute: Lorch) am 4. Mai angeschwemmt.
Seine Reliquien befinden sich in einem Steintrog im Volksaltar der Basilika St. Laurenz in Lorch.
 
Durch den Märtyrertod wurde er der Schutzpatron der Feuerwehr
und gilt auch als Patron von Oberösterreich, Bistum / Diözese Linz an der Donau, Bologna und Krakau,
Kirchenpatron von einigen europäischen Kirchen natürlich auch von der Basilika Lorch und der Stiftsbasilika St. Florian
sowie der Töpfer, Böttcher, Hafner, Schmiede, Rauchfangkehrer, Seifensieder, Weinbauern, Bierbrauer und der Gärtner.
Er ist auch Schutzpatron bei Brandwunden und gegen Feuer und Dürre.
Der Hl. Florian wird angerufen gegen Feuer und Brandgefahren, Krämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder und gegen große Dürre.
Sein Gedenktag ist der 4. Mai !
 
Die Feuerwehren gedenken jährlich um den 4. Mai mit einer Florianimesse !

Einsatzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.